Catherine Meurisse

»Kunst (und Comic)«

Die Anziehungskraft von Bildender Kunst und Literatur ist ein wiederkehrendes Motiv in den Comics von Catherine Meurisse. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt aus ihrem künstlerischen Schaffen und knüpft dabei Verbindungen zu Arbeiten anderer Künstler:innen, die Meurisse inspiriert haben. 

Catherine Meurisse (*1980) studierte Französisch und Literatur und anschließend Illustration in Paris. Ab 2001 arbeitete sie für das Satiremagazin »Charlie Hebdo«, wo sie bis zum Attentat 2015 Teil der Redaktion war. 2016 erschien ihre Comicerzählung »Die Leichtigkeit« über den Anschlag auf »Charlie Hebdo«, 2019 folgte der autobiografische Band »Weites Land«. In »Nami und das Meer« erzählt sie auf amüsante Weise von der Konfrontation ihrer europäischen Sicht auf die Natur mit der japanischen.
Meurisse arbeitet international als Karikaturistin und Zeichnerin für verschiedene Magazine und Zeitungen, illustriert Kinderbücher und veröffentlicht Comics für Erwachsene.

Mom Art Space, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Nygel Panasco

»Down Memory Lane«

Nygel Panasco zeichnet in »Down Memory Lane« eine mystische Science-Fiction-Welt, in der Menschen gemeinsam mit Außer­irdischen und Mischwesen leben. Das Buch erzählt von ihrem Zusammenleben in dieser Gesell­schaft, ihrer Politik, ihrer Religion und den Beziehungen und Sehnsüchten der Prota­go­nist:innen. Die Ausstellung zeigt Original­zeichnungen aus »Down Memory Lane« und Textildrucke.

Mireille Nyangono Ebene (*1995 in Kamerun) lebt in Straßburg und verkörpert die Figur Nygel Panasco. Sie studierte Kunst an der L’école Estienne in Paris sowie Illustration an der HEAR Straßburg und veröffentlicht Comics, Illustrationen und Musik. »Down Memory Lane« erscheint im Herbst 2022 bei Colorama.

Markthof
Marktstraße 10220357 Hamburg

Alice Socal

»Wie lange noch«

Humorvoll und doch eindringlich beschreibt Alice Socal in »Wie lange noch« die Erfahrungen ihrer Schwangerschaften. Mit zartem Strich dokumentiert und reflektiert sie Zweifel, Ängste, Erwartungen und Wunder des Mutterseins. »Wie lange noch« erscheint im Oktober 2022 bei Rotopol. Die Ausstellung zeigt Auszüge aus dem Comic sowie bisher unveröffentlichte, digital entstandene Zeichnungen.

Alice Socal (*1986) studierte Illustration und Comic in Bologna und Hamburg. Ihre Arbeiten sind international in verschiedenen Magazinen und Anthologien veröffentlicht worden. Auf Deutsch erschien bei Rotopol u.a. »Cry me a river«, das 2017 mit dem Rudolph-Dirks-Award in der Kategorie »Romance/Liebesgeschichte« ausgezeichnet wurde.

Art Store St. Pauli
Wohlwillstraße 1020359 Hamburg

Lala Albert

»Aquilegia« (Schaufenster­ausstellung)

In kurzen Moment­aufnahmen erzählt Lala Albert in »Aquilegia« eine Beziehungs­geschichte im Spannungs­feld zwischen Intimität und Einsamkeit. In der für sie typischen Bild­sprache, durchsetzt mit bota­nischen Zeichnungen, bewegen sich die Prota­go­nist:innen in einer nur scheinbar zarten Science-Fiction-Welt.
Der Comic erscheint in der achten Ausgabe der Reihe »Trapper Keeper« bei Mega Press, New York. Die Ausstellung zeigt Auszüge aus dem Buch, das mit Tusche und Wasserfarbe gezeichnet und anschließend in fünf Farben auf dem Risographen gedruckt wurde.

Lala Albert (*1986) lebt als Künstlerin und Textildesignerin in Brooklyn, New York. Ihre Comics erschienen in Anthologien wie »Weird Magazine«, »Mirror Mirror«, »Colorama Clubhouse« und »Revue Lagon«.

Fritzen
Wohlwillstraße 2020359 Hamburg

Bim Eriksson

»Baby Blue«

In »Baby Blue« erzählt Bim Eriksson die Geschichte zweier Wider­stands­kämpfer:innen in einem autoritären Staat, in dem Versagen, Trauer und psychische Erkrankungen von einer faschis­toiden Gesund­heits­behörde verfolgt werden. Die multimedial gestaltete Ausstellung lädt die Besucher:innen ein, Teil dieser dystopischen Geschichte zu werden.

Bim Eriksson (*1991) lebt als Comiczeichnerin, Illustratorin und Autorin in Stockholm. 2016 erschien ihr Comicdebüt, die autobiografische Graphic Novel mit dem Titel »It felt alright when my feelings died«. Im Jahr 2017 wurde sie mit dem Kulturstipendium der Stadt Stockholm ausgezeichnet. Ihre zweite Graphic Novel »Baby Blue« erscheint im Oktober 2022 im Luftschacht Verlag.

Glaserei
Balduinstraße 2220359 Hamburg

Gabri Molist

»Walking Is A Form Of Drawing« (Schaufenster­ausstellung)

In sieben Schaufenster­aus­stellungen entlang der Markt­straße erzählt Gabri Molist eine fort­laufende Geschichte. Die Zeichnungen und groß­formatigen Drucke bespielen und reflektieren die Ausstellungs­orte Druckdealer, Eule & Katze, Futur III, Groove City, Hanseplatte, Remoto Records und Zardoz Records.

Gabri Molist (*1993) studierte Kunst und Design in Barcelona und Gent und arbeitet aktuell an seiner Doktorarbeit »Write Me A Panel«. Seine Comics und Illustrationen erscheinen u.a. bei Apa Apa Cómics und Ruja Press.

druck dealer
Marktstraße 10220357 HamburgEule & Katze
Marktstraße 11920357 HamburgFutur III
Grabenstraße 420357 HamburgGroove City
Marktstraße 11420357 HamburgHanseplatte
Neuer Kamp 3220357 HamburgRemoto Records
Neuer Kamp 3220357 HamburgZardoz Records
Marktstraße 5520357 Hamburg

Luka Lenzin

»Nadel und Folie«

In der doku-fiktionalen Erzählung berichtet Luka Lenzin von der Arbeit und dem Alltag in einer Drogenberatungsstelle und verknüpft die persönlichen Geschichten und Begegnungen mit dem dortigen Klientel mit einer kritischen Betrachtung der deutschen Drogenpolitik.
Die Ausstellung zeigt Originalseiten.

Luka Lenzin (*1980 in Baden, Schweiz) lebt seit 2005 in Hamburg und macht Illustrationen und Musik. Von 2007 bis 2009 gab Lenzin gemeinsam mit Marlene Krause die internationale Comicanthologie »Two Fast Colour« heraus. Nach dem Comicdebüt »rpm« (2011) erscheint »Nadel und Folie« im Herbst 2022 ebenfalls bei Reprodukt.

OK BYE
Harkortstraße 10522765 Hamburg

Jill Pastore

»Special Friendships«

Jill Pastore erzählt in einem wort­losen Comic sowie einem Graphic Essay von der Freund:innen­­schaft queerer Vampir­­fleder­mäuse. Ihre Beziehungen changieren im Spannungs­feld zwischen Nähe und Fürsorge, Auto­nomie und Gemein­schaft. Die Ausstellung zeigt Originale in Misch­­techniken und verschiedene Druck­erzeug­nisse aus dem Projekt.

Jill Pastore (*1993) schließt mit »Special Friendships« das Studium an der HAW Hamburg bei Anke Feuchtenberger ab.

Öffnungszeiten der Ausstellung ausserhalb des Festivalwochenendes
03.10. bis 09.10.
Mo bis Fr 13 — 19 Uhr
Sa 12 — 18 Uhr, So 12 — 18 Uhr

Feminité Museum
Caffamacherreihe 4720355 Hamburg

Ana Margarida Matos

»Yesterday«

Ana Matos präsentiert ein visuelles Tagebuch des zweiten Corona-Lockdowns in Portugal. Sechs Monate lang doku­mentierte sie jeden Tag und schuf zeich­nerisch ein Archiv der Pandemie, das Fragen des Alltags und Themen wie Entwurzelung und gesell­schaft­liches Mit­einander verhandelt.
Die Ausstellung zeigt Original-Comicseiten und Malereien sowie Drucke.

Ana Margarida Matos (*1999) lebt als Illustratorin und Künstlerin in Almada. Sie studierte Grafikdesign und Malerei an der Kunsthochschule Lissabon und veröffentlicht aktuell vorwiegend Comics.

Nachladen
Sternstraße 1720357 Hamburg

Marijpol

»Hort«

In »Hort« erzählt Marijpol vom Leben dreier ungewöhn­licher Frauen, die sich unver­mittelt einer Gruppe verlassener Kinder annehmen. Mit den non­kon­formen Lebens­entwürfen und markanten Körpern ihrer Figuren schafft Marijpol neue weibliche Identifi­kations­figuren und verhandelt Fragen nach Geschlecht, Fürsorge und Mütterlichkeit. In starken Bildern lotet der Comic damit die Möglich­keiten alternativer Körper-, Frauen- und Familienbilder aus.

Marie Pohl alias Marijpol (*1982) studierte Visuelle Kommunikation und Illustration in Hamburg. Sie arbeitet als Illustratorin, Comiczeichnerin und Designerin und lehrt als Gastdozentin Zeichnen und Bilderzählung an verschiedenen Hochschulen. Ihre Comics erschienen in Magazinen und Anthologien wie »Lagon Revue«, »Mould Map«, »Colorama Clubhouse« sowie im avant-verlag. »Hort« erscheint im September 2022 bei der Edition Moderne.

Raum für Illustration
Paul-Roosen-Straße 4
22767 Hamburg

Aisha Franz

»Work-Life-Balance«

Aisha Franz’ Figuren stolpern in »Work-Life-Balance« durch die moderne Arbeitswelt. Statt des schillern­den Lifestyles, den trendige Start-ups und die hippe Kunstszene versprechen, erleben sie Frust über den ausbleibenden künstlerischen Erfolg, Unter­forderung am Arbeits­platz und Geldsorgen. Schließlich soll eine sonderbare Psycho­therapeutin die Work-Life-Balance der Prota­gonist:innen wieder ins Gleich­gewicht bringen …

Aisha Franz (*1984) studierte an der Kunsthochschule Kassel Comic und Illustration. Ihre Arbeiten sind bei Rotopol und in Anthologien wie »KU(Ŝ)«, »Orang«, »Kuti Kuti« und »Strapazin« veröffentlicht worden. Bei Reprodukt sind ihre Abschlussarbeit »Alien«, »Brigitte und der Perlenhort«, »Shit Is Real« und zuletzt »Work-Life-Balance« erschienen. Die Graphic Novel wurde 2022 auf dem Comicsalon Erlangen mit dem Max und Moritz-Preis als Bester deutschsprachiger Comic ausgezeichnet.

Galerie 21, Vorwerkstift
Vorwerkstraße 2120357 Hamburg

Nino Bulling

»abfackeln«

In »abfackeln« erzählt Nino Bulling eine Beziehungs­geschichte, geprägt von Selbst­zweifeln und Identitäts­suche. Mit dynamischem Strich hält der Comic zwischen­menschliche Momente fest und fragt nach den Zusammen­hängen zwischen dem Persönlichen und Politischen. Das Buch erschien 2022 bei der Edition Moderne — die englische Ausgabe unter dem Titel »firebugs« in Kollaboration mit Colorama. Für die Ausstellung in Hamburg entwickelte Nino Bulling eine begleitende Installation im Raum.

Nino Bulling (*1986) studierte Illustration an der Hochschule für Kunst und Design in Halle an der Saale und schreibt, zeichnet und übersetzt Comics. 2017 veröffentlichte Nino bei Rotopol den Reisebericht »Lichtpause«, 2019 erschien in Co-Autor:innenschaft mit Anne König der Band »Bruchlinien. Drei Episoden zum NSU« bei Spector Books. 2022 war er mit der Graphic Novel »abfackeln« auf der documenta fifteen in Kassel vertreten.

Galerie 21, Vorwerkstift
Vorwerkstraße 2120357 Hamburg

Birgit Weyhe

»Rude Girl«

In ihrem neuen Buch erzählt Birgit Weyhe die Lebens­geschichte der US-amerikanischen Germanistik­professorin Priscilla Layne, die sich als Schwarze mit karibischen Wurzeln und Freund:innen jenseits der afro­amerika­nischen Community als Heranwachsende nirgendwo zugehörig fühlte und sich schließlich der Skinhead-Bewegung anschloss. Im Comic dokumentiert und reflektiert Weyhe ihre Zusammen­arbeit mit Layne und verhandelt dabei Fragen nach Verantwortung und kultureller Aneignung im Erzählen.

Birgit Weyhe (*1969) verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Ostafrika und kehrte nach dem Abitur nach Europa zurück. Sie studierte Germanistik und Geschichte, bevor sie 2008 an der HAW Hamburg ihr Diplom in Illustration erhielt. Seitdem sind von ihr zahlreiche Beiträge in Anthologien und Zeitungen sowie mehrere Bücher beim avant-verlag erschienen. 2022 erhielt Birgit Weyhe das Lessing-Stipendium der Stadt Hamburg und wurde mit dem Max und Moritz-Preis als Beste Deutschsprachige Comic-Künstlerin ausgezeichnet.

Raum linksrechts
Valentinskamp 3720355 Hamburg

Sheree Domingo & Patrick Spät

»Madame Choi und die Monster«

Sheree Domingo (Zeichnungen) und Patrick Spät (Szenario) erzählen die Geschichte der süd­korea­nischen Schauspielerin Choi Eun-hee, die 1987 nach Nord­korea entführt wurde und dort gemeinsam mit ihrem ebenfalls verschleppten Ex-Mann Filme drehen musste — darunter auch den Monster­klassiker »Pulgasari«.
»Madame Choi und die Monster« wurde 2022 mit dem Comic­buch­preis der Berthold Leibinger Stiftung ausgezeichnet. Die Ausstellung zeigt Original­seiten, Drucke, Skizzen und Storyboard- und Skriptseiten, die die Zusammenarbeit zwischen Zeichnerin und Szenarist dokumentieren.

Sheree Domingo (*1989) lebt als freie Zeichnerin in Berlin. Sie studierte Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel und in Brüssel. 2019 erschien ihr Comicdebüt »Ferngespräch« bei Edition Moderne, mit dem sie 2016 Finalistin beim Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung war.

Patrick Spät (*1982) lebt als freier Autor in Berlin. Er studierte Philosophie, Soziologie und Literaturgeschichte an den Universitäten Mannheim, Leipzig und Freiburg und schreibt u.a. für ZEIT Online und SPIEGEL Online. 2019 erschien sein Comicdebüt »Der König der Vagabunden«, das er zusammen mit der Zeichnerin Bea Davies schuf, beim avant-verlag.

Raum linksrechts
Valentinskamp 3720355 Hamburg

Julian Fiebach

»Das Museum«

In dynamischen, schwarzweißen Zeichnungen beschäftigt sich Julian Fiebach mit der Institution Museum und den Vorstellungen, Erwartungen und Erfahrungen von Museums­­besucher:innen. »Das Museum« erscheint 2022 im Mami Verlag.
Die Ausstellung zeigt Original­seiten, Zeichnungen und Siebdrucke zum Buch.

Julian Fiebach (*1984) lebt mit Freundin und Tochter in Hamburg und im Wendland. Er studierte Kunstgeschichte in Berlin und Illustration in Hamburg, wo er sich bei Anke Feuchtenberger auf Comic spezialisierte. Aktuell ist er Lehrbeauftragter für Siebdruck an der HAW Hamburg.

Öffnungszeiten der Ausstellung ausserhalb des Festivalwochenendes
24.09. bis 08.10.
Mo bis Fr 12 — 20 Uhr
Sa 12 — 18 Uhr, So 13 — 18 Uhr

Galerie Gemüse
Lange Straße 320359 Hamburg

Vanessa Hartmann

»WANDA2020«

Wanda joggt durch einen scheinbar virtuellen Raum im Jahr 2020, das Jahr des ersten Lockdowns. Basierend auf Filmen von Cynthia Beatt ist Vanessa Hartmanns grafischer Essay ein Gedankenspiel, bei dem das Nachdenken und Zeichnen als Dauerlauf interpretiert wird. In assoziativer Erzählweise verbinden sich hier zarte Bleistiftzeichnungen mit farbigen Hintergründen und kontrastreiche Seiten in Schwarzweiß.

Vanessa Hartmann (*1987) studierte Illustration an der HAW Hamburg. Ihre Zeichnungen sind in verschiedenen Zines und Anthologien veröffentlicht und in Ausstellungen in Hamburg und Lübeck gezeigt worden. Zunächst entstanden als Masterarbeit an der HAW, erschien ihr Comicdebüt »WANDA2020« 2022 beim Mami Verlag.

Orbit
Stresemannstraße 14422769 Hamburg

Moritz Wienert

»Es gibt nur uns« (Schaufenster­­ausstellung)

In Moritz Wienerts absurd-komischem Comicdebüt »Es gibt nur uns« sagen sich ein Mensch, ein Schwein und eine Ziege von der Gesellschaft los, um als Selbst­versorgende auf einer schwimmenden Insel zu leben.
Mit geradlinigem Strich und formaler Strenge verhandelt Wienert Abgrenzung, Nähe, Verständnis und Vergebung.
Die Schaufensterausstellung zeigt Originalseiten in Bleistift.

Moritz Wienert (*1990) lebt als Comiczeichner und Illustrator in Hamburg. Er studierte Visuelle Kommunikation in Nürnberg und Illustration mit dem Schwerpunkt Comic in Hamburg und Tel Aviv. Als Illustrator arbeitet er für Magazine, Zeitungen und Institutionen wie das Center for Literature Burg Hülshoff, The New York Times, Der Spiegel und das ZEIT Magazin.

Strips & Stories
Wohlwillstraße 2820359 Hamburg

Atelier Freistil

»Freistil Goes Comicfestival Hamburg«

Das Atelier Freistil präsentiert Comic­erzählungen, die im Rahmen einer Workshop­reihe entstanden sind. Die Teil­nehmer:innen entwickelten zunächst eigene Figuren und erweckten diese anschließend in ganz unter­schiedlichen Geschichten zum Leben.
Die Ausstellung zeigt Originale, Drucke, Illustrationen sowie die in den Workshops entstandene Publikation.

Das Atelier Freistil wird getragen von den Elbe-Werkstätten und dem Verein Leben mit Behinderung Hamburg. Es bietet Künstler:innen mit Unterstützungsbedarf einen Raum für kreative Arbeit und künstlerischen Austausch. Das Atelier besteht zur Zeit aus 36 Künstler:innen aus Hamburg und Umgebung sowie sechs künstlerischen Assistent:innen.

Centro Sociale
Sternstraße 220357 Hamburg

Comic-Gewerkschaft!

Im Garten des Vorwerkstifts gibt die »Comic-Gewerkschaft« einen Einblick in ihren Gründungs- und Arbeitsprozess und präsentiert Ideen, Forderungen und Pläne der Solidargemeinschaft. Ziel der Gruppe ist es, durch gemeinsame politische Arbeit die Verhältnisse für Comiczeichner:innen zu verbessern und sich gegenseitig zu stärken.

U. a. mit Nino Bulling (Berlin), Jul Gordon (Hamburg), Stefanie Leinhos (Leipzig) und Eva Müller (Hamburg).

Vorwerkstift
Vorwerkstraße 2120357 Hamburg

Das Thier

— Graphische Essays der Klasse Feuchtenberger, HAW Hamburg

Studierende der Hochschule für Angewandte Wissen­schaften präsentieren ihre Arbeiten aus dem Kurs »Tier und Religion« unter Leitung von Anke Feuchtenberger. Ausgehend von Bibel­illustrationen beschäftigten sich die Studieren­den mit den komplexen his­to­ri­schen und ikono­grafischen Zusammen­hängen von Tier­dar­stellung und Religion. Die Ausstellung zeigt graphische Essays und Originale in verschiedenen Techniken.

LaDøns
Valentinskamp 3920359 Hamburg

Hamburger Literaturpreis 2021 in der Kategorie »Comic«

Jährlich verleiht die Behörde für Kultur und Medien in Kooperation mit dem Comic­festival Hamburg den mit 6.000 Euro dotierten Hamburger Literatur­preis in der Kategorie »Comic«.
Neben Helena Baumeisters prämierter Arbeit »okcupid4« zeigt die Ausstellung weitere heraus­ragende Ein­sen­dungen des Jahrgangs 2021. Mit Arbeiten von Wiebke Bolduan, Lilian Niese, Kerstin Wichmann u. a.

Hinterconti
Balduinstraße 2420359 Hamburg

Neue Weltordnungen

— Semesterprojekt, HAW Hamburg

Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg haben sich in einem Semester­projekt mit bekannten und weniger bekannten Verschwörungs­erzählungen beschäftigt. Unter der Leitung von Sascha Hommer entwarfen sie Umdeutungen, Parodien und Gegenreden und entwickelten eigene Geschichten.
Die Ausstellung zeigt Originale, Drucke und Zines der Studierenden.

Hinterconti
Balduinstraße 2420359 Hamburg

Gezeichnete Reportagen

— Semesterprojekt, HAW Hamburg (Schaufenster­ausstellung)

In einem Semesterprojekt beschäftigten sich Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit den Möglich­keiten von Comic­reportagen. Unter der Leitung von Sascha Hommer erkundeten sie die Viel­seitig­keit des grafischen Erzählens und dokumentierten diverse Fakten, Alltags­geschichten und subjektive Eindrücke und Stimmungen eingefangen.
Die Schaufenster­ausstellung zeigt Originale und Drucke der Studierenden.

Kölibri
Hein-Köllisch-Platz 1220359 Hamburg

SPRING #19

»Scheitern«

Was bedeutet es, zu scheitern? In der aktuellen Ausgabe des Magazins SPRING erzählen 14 Illustratorinnen Geschichten vom Scheitern: Im Alltag, in Beziehungen, in der Evolution und angesichts des ökologischen Kollaps. Sie fragen sich, wer uns beim Scheitern auffängt und illustrieren den Schmerz, die Angst, aber auch die Erleichterung nach dem Fall.
Die Ausstellung zeigt Originale, die parallel zu den Beiträgen in SPRING #19 entstanden sind.

Seit 2004 erscheint jährlich eine neue Ausgabe der Anthologie der Illustratorinnen-Gruppe SPRING aus Hamburg. Diese besteht seit Beginn ausschließlich aus Frauen und ist mittlerweile ein solides und wichtiges Netzwerk für Zeichnerinnen in Deutschland.
SPRING #19 versammelt Comics, Illustrationen und Texte von Maren Amini, Julia Bernhard, Romy Blümel, Almuth Ertl, Katharina Kulenkampff, Carolin Löbbert, marialuisa, moki, Nina Pagalies, Nadine Pedde, Maki Shimizu, Katrin Stangl, Birgit Weyhe und Stephanie Wunderlich.

Giraffentoast Gallery
Kleiner Schäferkamp 2820357 Hamburg

»Schnitzeljagd im Wimmelwald«

— Spurenfinden in den Wimmelbildern aus »POLLE«

Mit Activity Sheets ausgestattet, können sich Kinder in dieser Ausstellung zwischen groß­formatigen Wimmel­bildern bewegen, um lustige Aufgaben und knifflige Rätsel zu lösen.
Am Ende winkt eine kleine Über­raschung. Genaues Hinsehen ist gefragt!

Mit Arbeiten von u.a. Udo Jung, Many Kulakart, Helene Lespagnard und Jolanda Obleser.

»POLLE« ist ein Comicmagazin für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, das zweimal im Jahr bei Péridot erscheint. Jakob Hoffmann hat »POLLE« gemeinsam mit Dominik Merscheid und Ferdinand Lutz gegründet. Er wohnt in Frankfurt am Main, wo er auch das Kindercomicfestival YIPPIE! leitet und bei den Pfadfinder:innen arbeitet.
Zum Comicfestival Hamburg erscheint die nagelneue POLLE #7 zum Thema Gruseln mit Beiträgen von Tor Freeman, Ferdinand Lutz, Oyvind Torseter, Ralf König u.v.m.

©Udo Jung/POLLE

8. Salon
Trommelstraße 720359 Hamburg

Von der Wissenschaft zum Comic

— Wissenschaftscomics der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Gemeinsam mit Comic-Künstler:innen haben die Young Academy Fellows der Akademie der Wissenschaften in Hamburg Wissenschaftscomics erarbeitet. Ihre Forschung beschäftigt sich mit Themen wie Kolonialismus in Afrika, Umweltschutz im bewaff­neten Konflikt oder der Rolle der Philosophie in der Quanten­gravitation.
Die Ausstellung im Information­szentrum (1. OG) präsentiert die Ergebnisse dieser Zusammen­arbeit.

Die Wissenschaftler:innen und Künstler:innen sind zeitweise vor Ort, um mit den Festival­besucher:innen ihre Comics zu diskutieren.

Staats- und Universitäts­bibliothek
Carl von OssietzkyVon-Melle-Park 320146 Hamburg

Benjamin Gottwald

»Spinne spielt Klavier«

»Spinne spielt Klavier« ist ein Bilder- und Mitmachbuch über Geräusche. Dabei verzichten die seiten­füllenden, bunten Illustrationen auf Text und Sound­words, um kleine und große Leser:innen dazu anzuregen, die dargestellten Geräusche selbst zu erfinden.

Benjamin Gottwald (*1987) schloss 2021 sein Masterstudium Illustration an der HAW Hamburg bei Anke Feuchtenberger und Alexandra Kardinar ab. 2018 erschien seine Comicadaption von Friedrich Dürrenmatts »Die Physiker« bei der Büchergilde Gutenberg. Zusammen mit Julian Fiebach veröffentlichte er als »Bachwald« den wortlosen Abenteuercomic »Der Ausflug«. Für »Spinne spielt Klavier« (Carlsen) erhielt Benjamin Gottwald 2021 den Hamburger Bilderbuchpreis.

©Benjamin Gottwald/Carlsen Verlag

8. Salon
Trommelstraße 720359 Hamburg

Vernissage

Jill Pastore »Special Friendships«

Mehr Informationen

Feminité Museum
Caffamacherreihe 4720355 Hamburg

Von der Wissenschaft zum Comic

— Wissenschaftscomics der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Künstler:in/Wissenschaftler:in-Paare des Comic-Projekts der Young Academy Fellows erörtern zusammen mit Comicexpert:innen aus Wissenschaft und Praxis, was die Schwierigkeiten und Chancen sind, komplexe wissenschaftliche Inhalte im Comic darzustellen. Sie berichten von ihren Arbeitsprozessen und der Kommunikation zwischen Wissenschaftler:in und Künstler:in und diskutieren, wie das Medium Comic Lehre und Wissenschaft bereichern kann.

Mit Birgit Weyhe, Moritz Stetter, Susanne Schwertfeger, Marlin Beringer, Niels Linnemann und Stephanie Zehnle.

Die Veranstaltung findet im Vortragsraum (1. OG) der Staats- und Universitäts­bibliothek statt.
Eintritt frei (keine Platzreservierung möglich)

Staats- und Universitäts­bibliothek
Carl von OssietzkyVon-Melle-Park 320146 Hamburg

Eröffnung

Comicfestival Hamburg 2022

Offizielle Festivaleröffnung mit einem Grußwort von Jana Schiedek, Staatsrätin der Behörde für Kultur und Medien.
Im Anschluss feiern wir die Eröffnungen der Ausstellungen von Catherine Meurisse, Nygel Panasco, Alice Socal, Aisha Franz, Nino Bulling, Birgit Weyhe, Sheree Domingo & Patrick Spät, Marijpol, der Klasse Feuchtenberger (HAW) u.a.

Mom Art Space, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Vernissage

SPRING #19 »Scheitern«

Mit Live-Musik von Zariah und Daniel.

Mehr Informationen

Giraffentoast Gallery
Kleiner Schäferkamp 2820357 Hamburg

Vernissage

Catherine Meurisse »Kunst (und Comic)«

Mehr Informationen

Mom Art Space, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Vernissage

Birgit Weyhe »Rude Girl«

Mehr Informationen

Raum linksrechts
Valentinskamp 3720355 Hamburg

Vernissage

Sheree Domingo & Patrick Spät »Madame Choi und die Monster«

Mehr Informationen

Raum linksrechts
Valentinskamp 3720355 Hamburg

Vernissage

»Das Thier« — Graphische Essays der Klasse Feuchtenberger (HAW Hamburg)

Mehr Informationen

LaDøns
Valentinskamp 3920359 Hamburg

Vernissage

Gabri Molist »Walking Is A Form Of Drawing«

Mehr Informationen

Futur III
Grabenstraße 420357 Hamburg

Vernissage

Nygel Panasco »Down Memory Lane«

Mehr Informationen

Markthof
Marktstraße 10220357 Hamburg

Vernissage

Nino Bulling »abfackeln«

Mehr Informationen

Galerie 21, Vorwerkstift
Vorwerkstraße 2120357 Hamburg

Vernissage

Aisha Franz »Work-Life-Balance«

Mehr Informationen

Galerie 21, Vorwerkstift
Vorwerkstraße 2120357 Hamburg

Vernissage

Marijpol »Hort«

Mehr Informationen

Raum für Illustration
Paul-Roosen-Straße 4
22767 Hamburg

Vernissage

Alice Socal »Wie lange noch«

Mehr Informationen

Art Store St. Pauli
Wohlwillstraße 1020359 Hamburg

Signierstunde

Catherine Meurisse

Mom Art Space, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Messe

Comicfestival Hamburg 2022

Comics, Zines, Prints und mehr!
Nach zwei Jahren Pause freuen wir uns, Verlage und Künstler:innen wieder persönlich auf der Messe des Comicfestivals begrüßen zu dürfen! Im Kölibri präsentieren und verkaufen Profis, Selbstverleger:innen und Studierende ihre Arbeiten Seite an Seite. Besucher:innen des Festivals können vor Ort durch Publikationen und Drucke von über 30 Aussteller:innen stöbern und mit den Künstler:innen ins Gespräch kommen.

Vertreten sind avant-verlag (Berlin), Berthold Leibinger Stiftung, Colorama (Berlin), Das Pferd wird nie enden (Berlin), Edition Moderne (Zürich), Eunice Hai (Hong Kong), finally found a good username (Münster), Hajin Jeong (Dresden), HAW Hamburg, Jaja Verlag (Berlin), Jin Wang (Hamburg), Kibitz Verlag (Hamburg), Magma Bruta (Hamburg), Marc Truckenbrodt (Wien), Mami Verlag (Hamburg), nachladen (Hamburg), Parallelallee (Berlin), Raphaël Kolly (Luzern), Reprodukt (Berlin), Risofort (Hamburg), Rotopol (Kassel), Shanmei Yao (Frankfurt), Sophie Nicklas & Co. (Brüssel), UdK Berlin, Universität Kassel und ein bunt gemischter Sammeltisch.

Öffnungszeiten
Sa 01.10. 11 — 18 Uhr, So 02.10. 10 — 18 Uhr
(Einlass bis jeweils 17:30 Uhr)

Kölibri
Hein-Köllisch-Platz 1220359 Hamburg

Führung

(Spaziergang I)

Dieses Jahr können Besucher:innen das Comicfestival wieder in geführten Spaziergängen entdecken. Organisator:innen und Helfer:innen führen zu den Ausstellungen, erzählen von den Hintergründen der Werke und berichten von ihrer eigenen Arbeit beim Festival. Die Spaziergänge finden Samstag und Sonntag jeweils vor- und nachmittags statt. Ein Spaziergang dauert ca. 2 Stunden und führt zu Fuß von Ausstellung zu Ausstellung durch St. Pauli, das Karoviertel und die Neustadt.

Treffpunkt (Spaziergang I):
Raum für Illustration, Paul-Roosen-Straße 4, 22767 Hamburg

Der Spaziergang endet bei den Lesungen in der Fabrique im Gängeviertel.
Bitte pünktlich am Treffpunkt erscheinen! Die Teilnahme an den Spaziergängen ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Raum für Illustration
Paul-Roosen-Straße 4
22767 Hamburg

Führung

(Spaziergang II)

Dieses Jahr können Besucher:innen das Comicfestival wieder in geführten Spaziergängen entdecken. Organisator:innen und Helfer:innen führen zu den Ausstellungen, erzählen von den Hintergründen der Werke und berichten von ihrer eigenen Arbeit beim Festival. Die Spaziergänge finden Samstag und Sonntag jeweils vor- und nachmittags statt. Ein Spaziergang dauert ca. 2 Stunden und führt zu Fuß von Ausstellung zu Ausstellung durch St. Pauli, das Karoviertel und die Neustadt.

Treffpunkt (Spaziergang II):
Tschaikowskyplatz/Eingang Marktstraße, 20355 Hamburg

Der Spaziergang endet bei der Messe im Kölibri, St Pauli.
Bitte pünktlich am Treffpunkt erscheinen! Die Teilnahme an den Spaziergängen ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Tschaikowskyplatz
(Eingang Marktstraße) 20355 Hamburg

Soirée

Vanessa Hartmann »WANDA2020«

Mehr Informationen

Orbit
Stresemannstraße 14422769 Hamburg

Lesung

Rotopol (diverse Autor:innen)

Fotofabrique, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Lesung

»Das Thier« (diverse Autor:innen)

Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaften präsentieren ihre Arbeiten aus dem Kurs »Tier und Religion« unter Leitung von Anke Feuchtenberger.
Begleitend zur Gruppenausstellung »Das Thier« — Graphische Essays der Klasse Feuchtenberger, HAW Hamburg.

Fotofabrique, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Lesung

Ana Margarida Matos »Yesterday«

Begleitend zur Ausstellung »Yesterday«.

Fotofabrique, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Lesung

Moritz Wienert »Es gibt nur uns«

Begleitend zur Schaufensterausstellung »Es gibt nur uns«.

Fotofabrique, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg