Lesung

Alice Socal »Wie lange noch«

Begleitend zur Ausstellung »Wie lange noch«.

Fotofabrique, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Soirée

Bim Eriksson »Baby Blue«

Mehr Informationen

Glaserei
Balduinstraße 2220359 Hamburg

Party

Comicfestival Hamburg 2022

Mit den DJs Solaris 100 und Blomster Selvpluk, Live-Performance von Nygel Panasco und großer Tombola!
Eintritt: 5 Euro

Unterm Strich
Reeperbahn 136 (Hinterhof)20359 Hamburg

Lesung

Bim Eriksson »Baby Blue«

Begleitend zur Ausstellung »Baby Blue«.

Fotofabrique, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Lesung

Aisha Franz »Work-Life-Balance«

Begleitend zur Ausstellung »Work-Life-Balance«.

Fotofabrique, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Stiftungen, Fördertöpfe und andere Möglichkeiten der Finanzierung

Mit Antje Flemming (Behörde für Kultur und Medien Hamburg), Axel Halling (Deutscher Comicverein, Berlin), Bianca Henze (Berthold Leibinger Stiftung, Stuttgart) und Katharina-Sofie Naujoks (Deutscher Comicverein, Berlin).

Moderation: Sascha Hommer
Eintritt frei (keine Platzreservierung möglich)

B-Movie
Brigittenstraße 520359 Hamburg

Führung

(Spaziergang III)

Dieses Jahr können Besucher:innen das Comicfestival wieder in geführten Spaziergängen entdecken. Organisator:innen und Helfer:innen führen zu den Ausstellungen, erzählen von den Hintergründen der Werke und berichten von ihrer eigenen Arbeit beim Festival. Die Spaziergänge finden Samstag und Sonntag jeweils vor- und nachmittags statt. Ein Spaziergang dauert ca. 2 Stunden und führt zu Fuß von Ausstellung zu Ausstellung durch St. Pauli, das Karoviertel und die Neustadt.

Treffpunkt (Spaziergang III):
Tschaikowskyplatz/Eingang Marktstraße, 20355 Hamburg

Der Spaziergang endet bei der Messe im Kölibri, St Pauli.
Bitte pünktlich am Treffpunkt erscheinen! Die Teilnahme an den Spaziergängen ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Tschaikowskyplatz
(Eingang Marktstraße) 20355 Hamburg

Comicbibliothek

»The Gutter«

Zum Comicfestival öffnet die Hamburger Comicbibliothek im Gängeviertel ihre Türen: »The Gutter« ist Teil des Vereins Comicfestival Hamburg e.V. und macht Comics kostenfrei und ohne Hürden für alle Interessierten zugänglich. Der durch Sachspenden entstandene Buchbestand ist innerhalb des nun fünfeinhalb-jährigen Bestehens auf über 2200 Comics unterschiedlichster Stile, Entstehungsjahre und Formate angewachsen.

Wenn die Pandemie-Maßnahmen es zulassen, ist die Comicbibliothek außerhalb des Festivalwochenendes regulär jeden 3. Sonntag im Monat von 13 bis 19 Uhr geöffnet.

Seminarraum, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Künstler:innengespräch

Catherine Meurisse

Gespräch mit Catherine Meurisse (auf Französisch mit deutscher Übersetzung). Begleitend zur Ausstellung »Kunst (und Comic)«.

Eintritt frei (keine Platzreservierung möglich)

Fotofabrique, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Comic-Gewerkschaft!

— Mit radikaler Comichilfe raus aus der Vereinzelung

Mit den Gewerkschaftsmitgliedern Nino Bulling (Berlin), Stefanie Leinhos (Leipzig) und Eva Müller (Hamburg).
Begleitend zur Ausstellung »Comic-Gewerkschaft!« im Garten des Vorwerkstifts.

Moderation: Andreas Stuhlmann
Eintritt frei (keine Platzreservierung möglich)

B-Movie
Brigittenstraße 520359 Hamburg

Signierstunde

Catherine Meurissse

Strips & Stories
Wohlwillstraße 2820359 Hamburg

Signierstunde

Marijpol

Strips & Stories
Wohlwillstraße 2820359 Hamburg

Führung

(Spaziergang IV)

Dieses Jahr können Besucher:innen das Comicfestival wieder in geführten Spaziergängen entdecken. Organisator:innen und Helfer:innen führen zu den Ausstellungen, erzählen von den Hintergründen der Werke und berichten von ihrer eigenen Arbeit beim Festival. Die Spaziergänge finden Samstag und Sonntag jeweils vor- und nachmittags statt. Ein Spaziergang dauert ca. 2 Stunden und führt zu Fuß von Ausstellung zu Ausstellung durch St. Pauli, das Karoviertel und die Neustadt.

Treffpunkt (Spaziergang IV):
Raum für Illustration, Paul-Roosen-Straße 4, 22767 Hamburg

Der Spaziergang endet bei den Lesungen in der Fabrique im Gängeviertel.
Bitte pünktlich am Treffpunkt erscheinen! Die Teilnahme an den Spaziergängen ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Raum für Illustration
Paul-Roosen-Straße 4
22767 Hamburg

Signierstunde

Alice Socal

Strips & Stories
Wohlwillstraße 2820359 Hamburg

Signierstunde

Nygel Panasco

Galerie 21, Vorwerkstift
Vorwerkstraße 2120357 Hamburg

Signierstunde

Aisha Franz

Galerie 21, Vorwerkstift
Vorwerkstraße 2120357 Hamburg

Signierstunde

Nino Bulling

Galerie 21, Vorwerkstift
Vorwerkstraße 2120357 Hamburg

Selbstorganisation, kollaborative Labore und Verlagsarbeit

Mit Michael Groenewald (Kibitz, Hamburg/Berlin), Johanna Maierski (Colorama, Berlin) und Julia Marti (Edition Moderne, Zürich).

Moderation: Andreas Stuhlmann
Eintritt frei (keine Platzreservierung möglich)

B-Movie
Brigittenstraße 520359 Hamburg

Signierstunde

Birgit Weyhe

Raum linksrechts
Valentinskamp 3720355 Hamburg

Signierstunde

Vanessa Hartmann

Orbit
Stresemannstraße 14422769 Hamburg

Lesung, Making Of & Signierstunde

Sheree Domingo & Patrick Spät »Madame Choi und die Monster«

Young-Rong Choo, Sheree Domingo und Patrick Spät berichten von ihrer Zusammenarbeit und dem Entstehungsprozess des Buchs »Madame Choi und die Monster«.
Begleitend zur Ausstellung »Madame Choi und die Monster«.

Eintritt frei (keine Platzreservierung möglich)

Fotofabrique, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Warum Tiertheorie?

— Potentiale tiertheoretisch informierter Illustration

Einführung in grundlegende Perspektiven der Cultural Animal Studies von Lena Winkel.
Begleitend zur Gruppenausstellung »Das Thier« — Graphische Essays der Klasse Feuchtenberger, HAW Hamburg.

Eintritt frei (keine Platzreservierung möglich)

B-Movie
Brigittenstraße 520359 Hamburg

Die Comicresidenz Hamburg — Marseille

Vorstellung des bilateralen Residenzprogramms, das Comiczeichner:innen aus Hamburg die Gelegenheit zu einem Arbeitsaufenthalt in Südfrankreich bietet. Die Comicresidenz ist eine Kooperation der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, dem literarischen Residenzprogramm von La Marelle, dem Comicfestival Hamburg und dem Goethe-Institut Marseille.
Zu Gast ist der französische Festivalleiter Serge Darpeix.

Moderation: Sascha Hommer
Eintritt frei (keine Platzreservierung möglich)

B-Movie
Brigittenstraße 520359 Hamburg

Workshop

Comic-Hörspiele selber machen mit »POLLE«

In diesem Workshop können sich Kinder ab 7 Jahren einen vorbereiteten Comic aussuchen und als Hörspiel einsprechen. Dabei unterlegen sie die ausgeschnittenen Panels mit ihren Stimmen und Geräuschen. Die so entstandenen visuellen Comiclesungen können sie in digitaler Form mit nach Hause nehmen. Ein kleines bisschen Lesen zu können ist bei diesem Workshop von Vorteil!

»POLLE« ist ein Comicmagazin für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, das zweimal im Jahr bei Péridot erscheint. Jakob Hoffmann hat »POLLE« gemeinsam mit Dominik Merscheid und Ferdinand Lutz gegründet. Er wohnt in Frankfurt am Main, wo er auch das Kindercomicfestival YIPPIE! leitet und bei den Pfadfinder:innen arbeitet.
Zum Comicfestival Hamburg erscheint die nagelneue POLLE #7 zum Thema Gruseln mit Beiträgen von Tor Freeman, Ferdinand Lutz, Oyvind Torseter, Ralf König u.v.m.

Anmeldung (vom 19.09. — 30.09.) unter Angabe des Workshops und Anzahl der teilnehmenden Personen per E-Mail an workshops@comicfestivalhamburg.de.

8. Salon
Trommelstraße 720359 Hamburg

Workshop

»Geräusche zum Mitmachen« mit Benjamin Gottwald und Mirko Röper

In diesem Workshop können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mit Bleistift und Papier Geräusche sammeln. Gemeinsam mit Benjamin und Mirko machen sie sich auf einen Streifzug durch die Welt der Geräusche und zeichnen geräuschvolle Comics und Bilder, die anschließend in einer kleinen Ausstellung präsentiert werden.

Anmeldung (vom 19.09. — 30.09.) unter Angabe des Workshops und Anzahl der teilnehmenden Personen per E-Mail an workshops@comicfestivalhamburg.de.

Kölibri
Hein-Köllisch-Platz 1220359 Hamburg

Lesung mit Musik

— Geschichten aus »POLLE«

Dominik Merscheid, Jakob Hoffmann und einige Über­raschungs­gäste aus Hamburg performen mit Stimme, Musik und Sounds Geschichten aus dem Kindercomicmagazin »POLLE«.

Für Kinder ab 7 Jahre, Dauer ca. 45 Minuten
Eintritt frei (keine Platzreservierung möglich)

»POLLE« ist ein Comicmagazin für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, das zweimal im Jahr bei Péridot erscheint. Jakob Hoffmann hat »POLLE« gemeinsam mit Dominik Merscheid und Ferdinand Lutz gegründet. Er wohnt in Frankfurt am Main, wo er auch das Kindercomicfestival YIPPIE! leitet und bei den Pfadfinder:innen arbeitet.
Zum Comicfestival Hamburg erscheint die nagelneue POLLE #7 zum Thema Gruseln mit Beiträgen von Tor Freeman, Ferdinand Lutz, Oyvind Torseter, Ralf König u.v.m.

©Ferdinand Lutz/POLLE

Fotofabrique, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Lesung

Markus Färber »Fürchtetal«

Fotofabrique, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Lesung

Marijpol »Hort«

Begleitend zur Ausstellung »Hort«.

Fotofabrique, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Lesung

Christiane Haas

Fotofabrique, Fabrique
Valentinskamp 34A (Zugang über Speckstraße)20355 Hamburg

Workshop

»Zine Club« mit Gabri Molist

In diesem Workshop werden wir Geschichten zeichnen und schreiben, die einen gemeinsamen Aspekt haben: den Akt des Gehens. Die Teilnehmer:innen werden zeichnend und schreibend Erinnerungen an ihr eigenes Leben erforschen, die mit dem Spazierengehen zu tun haben: der Weg von zu Hause zur Schule, Spaziergänge im Wald … Ähnlich wie bei der Ausstellung in der Marktstraße werden wir experimentieren, wie sich Worte und Zeichnungen gegenseitig beeinflussen können.
Die Teilnehmer:innen können nach dem Workshop ein 8-seitiges A5-Zine mit nach Hause nehmen.

Der Workshop findet auf Englisch und Spanisch statt und richtet sich an erwachsene Teilnehmer:innen (max. 10 Personen, Anmeldung vorab erforderlich).

Kosten (inkl. Material und Exemplar des fertigen Zines): 5 — 15 EUR
Anmeldung (vom 19.09. — 30.09.) unter Angabe des Workshops und Anzahl der teilnehmenden Personen per E-Mail an workshops@comicfestivalhamburg.de.

Dieser Workshop wird unterstützt durch das Instituto Cervantes Hamburg.

Centro Sociale
Sternstraße 220357 Hamburg